Mit viel Neugier, Tatendrang und Frühlingssonne im Gepäck erlebten unsere Schülerinnen und Schüler unvergessliche Projekttage. Jeder Jahrgang hat sich mit einem eigenen spannenden Thema rund um Natur, Tiere und nachhaltiges Lernen auseinandergesetzt.

 

 

Klasse 1: Auf dem Bauernhof

Für unsere Erstklässler drehte sich alles um das Thema „Bauernhof“. Ob Kühe, Schweine oder Ziegen – die Welt der Bauernhoftiere wurde neugierig erkundet. Ein besonderes Erlebnis war der Ausflug zum Rouenhof, wo Bauer Bernd mit spannenden Einblicken in das Landleben begeisterte. Zurück in der Schule ging es an kreativen und digitalen Stationen weiter: Malen, Basteln, Recherchieren – Lernen mit allen Sinnen!

Klasse 2: Tiere im Frühling

Die Zweitklässler begaben sich auf Entdeckungstour in den nahegelegenen Tiergarten in Kleve. Bei einer interessanten Führung lernten die Kinder viel über das Verhalten und Leben der Tiere im Frühling. Der direkte Kontakt mit den Tieren und die Begegnung mit echten Tierpflegern machten diesen Tag zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Klasse 3: Die Welt der Bienen

„Summ, summ, summ“ hieß es für die dritten Klassen. Passend zum Thema Bienen ging es auf Besuch zu einem Imker. Die Kinder durften Honig kosten, echte Bienenstöcke aus nächster Nähe bestaunen und erfuhren, wie wichtig Bienen für unsere Umwelt sind. Ein Highlight war das Bienenhotel, das die Klasse 3c gewonnen hatte – es wurde gemeinsam im Schulgarten aufgebaut und bietet nun vielen Insekten ein neues, nachhaltiges Zuhause.

Klasse 4: Forschen im und am Wasser

Die Viertklässler widmeten sich dem spannenden Thema „Tümpeln“. Mit Keschern und Lupen ging es auf die Suche nach kleinen Lebewesen in und um den Teich. Darüber hinaus erkundeten die Kinder das Museum, sowie das Naturschutzgebiet Bislicher Insel. Mit viel Freude am Forschen und Entdecken standen die Natur, das Lernen vor Ort und der Austausch mit Experten im Mittelpunkt.

Ein starkes Miteinander – Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Unsere Frühlingsprojekttage zeigten einmal mehr, wie lebendig Lernen sein kann – durch das Erkunden außerschulischer Lernorte, im Kontakt mit Fachleuten und durch das aktive Erleben der Natur. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diese besonderen Tage möglich gemacht haben!